ROSTIO Tankentroster Konzentrat – so entrostest du deinen Tank richtig
Ein verrosteter Tank ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu echten Problemen führen: verstopfte Leitungen, defekte Vergaser oder Einspritzsysteme und im schlimmsten Fall ein undichter Tank. Mit dem ROSTIO Tankentroster Konzentrat kannst du Metalltanks von innen gründlich und zuverlässig entrosten – und das ganz ohne aufwendiges Sandstrahlen oder riskante Eigenbauten.
Wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie du den Tankentroster richtig anwendest und welche Produkte dir bei der Tankrestaurierung noch helfen.

Für welche Tanks ist der ROSTIO Tankentroster geeignet?
- Motorräder, Oldtimer, Traktoren oder Standgeräte
- Kanister, Fässer und Rohre aus Metall
- Auch Tanks, die stark verrostet oder lange außer Betrieb waren
Wichtig: Bei Kunststoff- oder Edelstahltanks kann das Mittel ebenfalls eingesetzt werden, wenn sie mit rostigem oder eisenhaltigem Wasser in Kontakt waren.
Wie weit reicht das Konzentrat?
- 1 Liter Konzentrat = 10 Liter gebrauchsfertige Lösung
- Damit reicht 1 Liter Konzentrat für Tanks bis 10 Liter Volumen
- Beispiel: Ein 20-Liter-Tank benötigt 2 Liter Konzentrat + 18 Liter Wasser
Schritt-für-Schritt-Anwendung
1. Tank vorbereiten
- Tank komplett entleeren und grobe Roststücke oder Schmutz entfernen.
- Besondere Fälle: Tanks mit verharzten Kraftstoffen, 2-Takt-Gemisch oder Diesel unbedingt mit dem ROSTIO Tankreiniger vorbehandeln. Nur so werden Öl- und Harzreste zuverlässig gelöst.
- Wird kein Tankreiniger genutzt, den Tank alternativ mit Nitroverdünnung oder Waschbenzin ausschwenken.
- Benzinhahn und empfindliche Anbauteile entfernen oder verschließen.
- Der Tank muss nicht getrocknet werden – er kann direkt mit der Entrostungslösung befüllt werden.
2. Lösung ansetzen
- Das Konzentrat in den Tank geben.
- Pro Liter Konzentrat 9 Liter heißes Wasser (60–70 °C) einfüllen.
- Kaltes Wasser geht auch, verlängert aber die Einwirkzeit erheblich.
- Den Tank verschließen und kräftig schwenken, damit alle Flächen benetzt werden.
3. Einwirkzeit

Leichter Flugrost: ca. 30 Minuten
- Mittlerer Rostbefall: mehrere Stunden
- Starker Rostbefall: über Nacht bis mehrere Tage
- Bei stark verrosteten Tanks empfiehlt sich der Einsatz eines Tauchsieders:
• Hält die Lösung konstant auf 50–60 °C
• Mit Zeitschaltuhr (15 Min. an, 15 Min. Pause) Überhitzung vermeiden
• Nur bei Tanks bis ca. 40 Liter sinnvoll – bei größeren Tanks verteilt sich die Wärme nicht gleichmäßig
4. Kontrolle
- Nach ca. 12 Stunden die Lösung ablassen und auffangen.
- Tank prüfen – falls noch Rost vorhanden ist, die gleiche Lösung wieder einfüllen und weitermachen.
- Tipp: Lösung erst entsorgen, wenn die Entrostung vollständig abgeschlossen ist.
5. Nachspülen
- Tank gründlich mit klarem Wasser ausschwenken.
- Mehrmals wiederholen, bis keine Rostpartikel oder Schaumbildung mehr austritt.
- Zum Schluss warmes Wasser verwenden – das erleichtert die Trocknung.
6. Schutz vor erneutem Rost
- Direkt nach der Entrostung muss der Tank geschützt werden:
• ROSTIO Tank-Schutzemulsion: Vorübergehender Schutz, ideal wenn der Tank noch gelagert oder erst später versiegelt werden soll.
• ROSTIO Tankversiegelung: Dauerhafter Schutz, kraftstoffbeständig und verschließt kleine Undichtigkeiten.
- Wichtig: Vor der Versiegelung muss der Tank unbedingt mit Aceton entfettet werden, selbst wenn zuvor die Emulsion verwendet wurde.
Unterschied zwischen Tank-Schutzemulsion und Tankversiegelung

ROSTIO Tank-Schutzemulsion: Dünner Schutzfilm, verhindert Flugrost nach der Entrostung. Optimal, wenn der Tank erst später wieder befüllt oder dauerhaft versiegelt wird.
ROSTIO Tankversiegelung: Stabile Innenbeschichtung, dauerhaft kraftstoffbeständig und schützt zuverlässig vor Korrosion sowie Leckagen.
Wichtiger Hinweis: Nicht jeder Tank kann dauerhaft versiegelt werden. Tanks mit innenliegenden Ventilen oder nicht entfernbaren Einbauteilen sind dafür ungeeignet. In solchen Fällen empfiehlt sich die Behandlung mit der ROSTIO Tank-Schutzemulsion.
Während längerer Stehzeiten sollte zusätzlich ROSTIO BENZINPLUS4 eingesetzt werden. Dieses Additiv gleicht die Nachteile moderner Kraftstoffe mit Bioethanol-Anteilen aus und schützt das gesamte Kraftstoffsystem zuverlässig vor Rost und Ablagerungen.
Entsorgung
Die gebrauchte Lösung ist nicht giftig und nicht umweltschädlich. Sie kann in haushaltsüblichen Mengen über die Kanalisation entsorgt werden.
👉 Wichtig: Immer gut mit Wasser nachspülen, damit sich keine Rostpartikel in den Leitungen absetzen.
Unbenutztes Konzentrat vorher mit Wasser (1:10) verdünnen.
Fazit

Das ROSTIO Tankentroster Konzentrat ist die perfekte Basis für jede Tankrestaurierung:
- Entfernt zuverlässig Rostschichten im Inneren von Tanks
- Funktioniert schnell, besonders bei Verwendung mit heißem Wasser oder Tauchsieder
- Bildet die Grundlage für den anschließenden Korrosionsschutz mit ROSTIO Tank-Schutzemulsion oder ROSTIO Tankversiegelung
- Ergänzt durch ROSTIO BENZINPLUS4 bleibt das gesamte Kraftstoffsystem auch bei modernen Kraftstoffen langfristig geschützt
Damit bleibt dein Tank sauber, sicher und einsatzbereit – egal ob im Motorrad, Oldtimer oder Traktor.