Türschweller entrosten – Rost am Auto Schweller richtig entfernen

Türschweller – oft übersehen, aber essenziell für die Stabilität und Sicherheit eines Fahrzeugs. Sie verbinden Vorder- und Hinterwagen und tragen maßgeblich zur Verwindungssteifigkeit der Karosserie bei. Umso kritischer wird es, wenn sich Rost ansetzt – und das tut er leider gern. Besonders bei älteren Fahrzeugen ist der Türschweller ein typischer Schwachpunkt. Wer nur außen entrosten will, macht einen folgenschweren Fehler. In diesem Beitrag zeigen wir, warum eine umfassende Entrostung von innen und außen unerlässlich ist und wie Sie mit den Produkten von ROSTIO – dem Rostumwandler und dem ROSTIO 2 in 1 – dauerhaft mit geringen Kosten gegen Rost vorgehen.
Warum sind Schweller besonders rostanfällig?
Türschweller liegen tief, sind durch Spritzwasser, Streusalz und Schmutz ständig belastet und nur schwer einsehbar. Durch kleine Steinschläge, beschädigte Lackstellen oder unsichtbare Mikrorisse dringt Feuchtigkeit ein – und beginnt ihr zerstörerisches Werk.
Besonders gefährlich: Die Rostentwicklung erfolgt meist von innen nach außen. Das bedeutet, dass sichtbarer Rost an der Außenseite des Schwellers oft nur die Spitze des Eisbergs ist. Innen hat der Rost bereits längst begonnen, das Blech zu zerfressen – und gefährdet im schlimmsten Fall die strukturelle Integrität Ihres Fahrzeugs. Ist es soweit gekommen, hilft es nur noch ein Reparaturblech einzuschweißen was es zu vermeiden gilt. Also schützen und behandeln, statt schweißen ist hier die Devise.
Türschweller Auto entrosten – von außen und innen!
1. Schritt: Sichtprüfung und Diagnose
Bevor Sie mit dem Entrosten beginnen, steht eine gründliche Sichtprüfung an:
-
Gibt es braune Rostblasen im Lack?
-
Lassen sich weiche Stellen eindrücken?
-
Ist unter dem Auto bereits Unterbodenschutz aufgeplatzt?
-
Riecht es im Fahrzeug bei Feuchtigkeit leicht muffig?
Wenn ja, ist die Entrostung nicht mehr aufschiebbar. Doch Vorsicht: Nur außen zu arbeiten reicht nicht. Der Schweller ist ein Hohlraumprofil – innen können sich Unmengen Rost verbergen.
2. Schritt: Rost am Schweller außen entfernen
Der äußere Rost wird zunächst mechanisch entfernt. Je nach Schweregrad:
-
Leichter Flugrost: Mit Schleifpapier (P180–P240) abschleifen.
-
Stärkere Roststellen: Mit Hand-Drahtbürste oder ROSTIO Fächerscheiben / CSD Scheiben entrosten.
-
Blasen und Unterrostungen: Aufplatzen, mit Meißel oder Spachtel öffnen und alles Lose entfernen.
Wichtig: Verwenden Sie keine rotierenden Drahtbürsten auf Bohrmaschinen oder Winkelschleifern – sie verschmieren Rost nur, statt ihn zu entfernen.
ROSTIO Fächerscheiben / CSD Scheiben
3. Schritt: Rostumwandlung mit ROSTIO Rostumwandler
Nach der mechanischen Vorarbeit ist die chemische Rostumwandlung entscheidend – und hier kommt der ROSTIO Rostumwandler ins Spiel:
Vorteile:
-
Hochwirksam auch bei Restrost in Vertiefungen
-
Dünnflüssig – dringt gut in Poren und Falze ein
-
Muss nicht abgewaschen werden
-
Überlackierbar
Anwendung:
-
Rostumwandler gleichmäßig auf die rostigen Stellen auftragen (Pinsel oder Sprühflasche).
-
Einziehen lassen – der Rost verfärbt sich schwarz.
-
24 Stunden trocknen lassen.
Der ROSTIO Rostumwandler bildet eine stabile Eisen-Tannin-Schicht und schafft damit die perfekte Grundlage für weitere Schutzmaßnahmen.
Direkt zum ROSTIO Rostumwandler
4. Schritt: Rostschutz innen im Schweller – der vergessene Teil
Viele Restaurierungsversuche scheitern, weil der Hohlraum im Seitenschweller unbehandelt bleibt. Genau hier nistet sich der Rost bevorzugt ein – und kriecht von innen wieder nach außen.
Lösung: ROSTIO 2 in 1 – Hohlraumversiegelung-Rostumwandler und -schutz
Dieses Produkt ist speziell für schwer erreichbare Stellen entwickelt worden:
-
Rostumwandler und Hohlraumkonservierung in einem
-
Verdrängt Wasser – ideal für feuchte Hohlräume
-
Kriecht in kleinste Ritzen und Falze
-
Auch bei leichter Restfeuchtigkeit anwendbar
Anwendung:
-
Zugang schaffen: Entweder durch vorhandene Hohlraumöffnungen oder durch gezieltes Bohren kleiner Löcher (z. B. hinter Kunststoffabdeckungen).
-
ROSTIO 2in1 mit Hohlraumsonde einsprühen – großzügig, auch in die Falze und Überlappungen.
-
Überschüssiges Produkt an den Austrittsstellen abwischen.
Tipp: Führen Sie eine Endoskopkontrolle durch oder verwenden Sie transparente Sonden mit Rücklaufbehälter, um sicherzustellen, dass das Produkt überall hinkommt.
Optional: Verstärkter Schutz mit Grundierung und Lack
Nach erfolgreicher Rostumwandlung außen ist es empfehlenswert, die Fläche wie folgt aufzubauen:
-
Epoxy-Grundierung (z. B. ROSTIO Epoxy) – für maximale Haftung und Versiegelung.
-
Rostschutzlack (z. B. ROSTIO Kunstharzlack) – sorgt für dauerhaften Schutz und optische Aufwertung.
-
Unterbodenschutz oder Steinschlagschutz – an besonders gefährdeten Stellen auftragen.
Direkt zur ROSTIO Epoxy-Grundierung Direkt zum ROSTIO Kunstharzlack
Zusammenfassung der wichtigsten Schritte
Schritt | Maßnahme |
---|---|
Sichtprüfung | Rost außen und innen erkennen |
Mechanische Entfernung | Rost abschleifen, abkratzen, freilegen |
Rostumwandlung außen | ROSTIO Rostumwandler verwenden |
Rostumwandlung + Schutz innen | ROSTIO 2in1 im Schwellerhohlraum einsetzen |
Lackaufbau außen | ROSTIO Epoxy-Grundierung + Rostschutzlack + Steinschlagschutz |
Warum Entrosten allein nicht reicht
Viele Fahrzeugbesitzer erleben ein Déjà-vu: Frisch entrostet, neu lackiert – und nach einem Winter ist der Rost wieder da. Warum?
Weil:
-
Der Innenbereich nicht behandelt wurde
-
Feuchtigkeit weiterhin eindringt
-
Keine dauerhafte Schutzschicht aufgebaut wurde
-
Rost einfach unter dem Lack weiterarbeitet
Deshalb ist ein ganzheitliches Konzept unerlässlich – mit mechanischer Entfernung, chemischer Umwandlung und dauerhafter Versiegelung.
Typische Fehler beim Schweller entrosten
❌ Nur schleifen und überlackieren
❌ Kein Blick in den Hohlraum
❌ Keine Hohlraumversiegelung
❌ Produkte nicht vollständig durchtrocknen lassen
❌ Verwendung von Produkten ohne Kriechfähigkeit
Fazit: Nur wer in die Tiefe geht, gewinnt
Das Türschweller-Entrosten ist mehr als nur Kosmetik. Es geht um Substanz, um Sicherheit – und letztlich um den Werterhalt Ihres Fahrzeugs. Wer nur außen schleift und streicht, bekämpft nur die Symptome, nicht die Ursache.
Mit ROSTIO Rostumwandler und ROSTIO 2in1 haben Sie zwei professionelle Werkzeuge in der Hand, um dem Rost systematisch zu begegnen – außen wie innen. Denken Sie an die Hohlräume, an die Falze und versteckten Winkel. Nur so stellen Sie sicher, dass der Rost keine Chance mehr hat.
Tipp zum Schluss:
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte jährlich eine Sichtkontrolle der Schweller (auch innen per Endoskop oder durch Hohlraumöffnungen) durchführen – besonders nach dem Winter. Hiermit kann man hohe und unnötige Kosten vermeiden.